Rekultivierung und Renaturierung
Wiederherstellung und Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Pflanzen
Bei der Rekultivierung wird der ökologische Originalzustand nach Eingriffen in das Ökosystem wiederhergestellt. Bei der Renaturierung hingegen werden neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen erschaffen, um die Biodiversität zu erhöhen. Das Team von Danner Landschaftsbau schafft seit Jahrzehnten Lebensräume für Pflanzen, Amphibien, Reptilien und Insekten durch Rekultivierungs- und Revitalisierungsmaßnahmen wie Bepflanzungen, Aufforstungen, Begrünungen, Biotope und Schutzzonen.
Begrünung für erfolgreiche Rekultivierung
Normalsaat, Aufspritzbegrünung und Strohbegrünung als bewährte Methoden
Die Begrünung ist eine effiziente und bewährte ingenieurbiologische Methode für die Rekultivierung von Flächen. Danner Landschaftsbau bietet unterschiedliche Begrünungsvarianten an.
Normalsaat
Als Normalsaat bezeichnet man das Aufbringen von standortgerechtem Saatgut auf fachgerecht vorbereitete Böden ohne die Verwendung von Bodenhilfsstoffen und natürlichen Keimbeschleunigern.
Strohbegrünung
Unter der Strohbegrünung versteht man die Begrünung mit gehäckseltem Stroh auf humuslosen Flächen. Aufgebracht auf Rohböden schafft es ein den Bewuchs förderndes Mikroklima durch einen verbesserten Temperaturhaushalt. Des Weiteren schützt Stroh vor dem Austrocknen des Bodens und bietet den notwendigen Schutz vor Wind- und Wassererosion.
Anwendungsbereiche:
- Begrünung von humuslosen Böden und Extremstandorten
- Sicherung vor Auswaschungen von Saatgut und Dünger
- Rekultivierung von Nutzflächen in höheren Lagen (Skipisten, Forststraßen)
- Verbesserung des Bodenstrukturgefüges (Melioration)
Aufspritzbegrünung
Vielerorts ist eine konventionelle Begrünung nicht zielführend. Im Bereich von Abtragböschungen, Steilflächen oder bei der Bearbeitung von Rohböden hat sich die Technik der Aufspritzbegrünung seit langem bewährt. Dieses Verfahren ermöglicht eine an die Standortfaktoren angepasste Zusammenstellung der Begrünungsemulsion.
Das fachgerechte Mischen und Aufbringen von Böschungssaatgut, Düngerkomponenten, umweltfreundlichem Kleber und anderen Zuschlagstoffen ist die Basis für eine erfolgreiche Rekultivierung.
Naturgetreue Felseinfärbung von Abbauflächen
Rekultivierung von Abbauflächen mittels dauerhafter, natürlicher Felseinfärbung
Abbauflächen sollen so schnell wie möglich wieder in die natürliche Umgebung integriert werden. Das Verfahren der Felseinfärbung ermöglicht eine schnelle und übergangslose Einfärbung von Abbauflächen im Bergbau und von Spritzbetonflächen.
Bei der Felseinfärbung wird eine spezielle Emulsion aus natürlichem Farbstoff und Haftmittel direkt auf das Gestein beziehungsweise den Beton aufgebracht. Oft auch in Kombination mit einer Aufspritzbegrünung. Danner Landschaftsbau bietet diese optimale Rekultivierungsmethode auch in unzugänglichem, schwierigem Gelände an. Es wird dadurch eine optische Felsalterung und Verwitterung des Felses erreicht, die sich üblicherweise erst nach jahrzehntelangen Witterungseinflüssen entwickelt.
Mit der Danner-Felseinfärbung werden Sie den steigenden Anforderungen des Natur- und Umweltschutzes gerecht, da ausschließlich natürliche und ökologisch unbedenkliche Farbstoffe und Steinmehl verwendet werden.



